Fördermöglichkeiten

für die Sanierung und den Neu- und Altbau

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und der Neubau von energieeffizienten Häusern werden von Bund, Ländern und Kommunen mit attraktiven Förderprogrammen unterstützt. Diese Fördermittel helfen Ihnen, die Kosten für nachhaltige und energieeffiziente Maßnahmen zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern.

Welche Förderungen gibt es?

Für Sanierungsmaßnahmen und Neubauten stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die bekanntesten sind die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Neben bundesweiten Förderungen bieten auch viele Bundesländer, Kommunen und Städte zusätzliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite an. Darüber hinaus gibt es steuerliche Vorteile, die energetische Maßnahmen finanziell noch attraktiver machen.

 

Förderprogramme für die Sanierung von Altbauten

Besonders für ältere Gebäude gibt es umfangreiche Fördermöglichkeiten, um sie energetisch zu modernisieren. Dazu gehören:

  • KfW-Förderung: Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen, wie die Verbesserung der Dämmung oder den Austausch alter Fenster und Türen. Besonders das KfW-Programm 261/262 bietet attraktive Konditionen für umfassende Sanierungsmaßnahmen.
  • BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen: Förderungen für den Austausch von Heizungen, die Installation einer Wärmepumpe oder die Verbesserung der Gebäudehülle.
  • Steuerliche Vorteile: Wer energetische Maßnahmen an seinem Gebäude umsetzt, kann über mehrere Jahre hinweg eine Steuerermäßigung in Anspruch nehmen.

 

Fördermöglichkeiten für Neubauten

Auch beim Neubau gibt es zahlreiche Förderprogramme, die den Bau energieeffizienter Gebäude unterstützen:

  • KfW-Effizienzhaus Förderung: Wer einen Neubau errichtet, der hohe Energiestandards erfüllt, kann zinsgünstige Kredite und Zuschüsse erhalten. Besonders attraktiv ist die Förderung von Gebäuden mit Nachhaltigkeitszertifikat (NH-Klasse).
  • Förderungen für erneuerbare Energien: Der Einbau von Wärmepumpen, Solarthermie oder Photovoltaikanlagen wird finanziell unterstützt und trägt dazu bei, die laufenden Energiekosten zu senken.

Wie erhält man eine Förderung?

Um eine Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine der wichtigsten Bedingungen ist, dass die Maßnahmen den aktuellen Energieeffizienzstandards entsprechen. Zudem muss der Antrag in den meisten Fällen vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden. Ein Energieberater ist in vielen Fällen Pflicht und begleitet den gesamten Prozess.

Die Schritte zur Förderung sind:

  1. Beratung durch einen Energieberater, der die beste Förderstrategie ermittelt.
  2. Auswahl der passenden Förderprogramme und Einreichung der Anträge.
  3. Genehmigung der Fördermittel und Beginn der Sanierung oder des Neubaus.
  4. Umsetzung der Maßnahmen mit den vorgeschriebenen Standards.
  5. Einreichen der Nachweise, um die Förderung auszuzahlen.

    Nutzen Sie die Vorteile staatlicher Förderung

    Die richtige Nutzung von Fördermitteln kann die Kosten für Sanierungen und Neubauten erheblich senken. Als erfahrener Energieberater unterstütze ich Sie dabei, die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu finden und alle erforderlichen Schritte fachgerecht umzusetzen. Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung!