Energieoptimiertes Bauen & Sanieren

Informieren Sie sich über energieoptimiertes Bauen, Sanieren und Betreiben von Häusern. Auch wenn Fachplaner und Handwerker ihnen bei der Verwirklichung ihres persönlichen Wohntraums mit Rat und Tat zur Seite stehen, ist es unerlässlich sich selbst mit den Grundlagen der Gebäudephysik vertraut zu machen.

Dies können sie im folgenden mit verständlichen und stetig neuen von geprüften Fachleuten verfassten Tipps, Artikeln und Definitionen tun. Ein grundlegendes Wissen ermöglicht es ihnen mit fundierten Fragen und Anmerkungen aktiv an Fachgesprächen teilzunehmen.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Sollten sie ein Thema vermissen, teilen sie uns dies gerne mit. Wir werden uns um fortlaufende Ergänzung bemühen.

Grundlagen

Auch wenn viele Zusammenhänge der energetischen Berechnung sehr komplex sind lassen sie sich auf wenige verständliche Prinzipien reduzieren. Die wichtigsten Begriffe und Phänomene werden im folgenden erläutert.

Gebäudehülle

Durch die Erhöhung der Dämmqualität eines Bauteils werden die Transmissionswärmeverluste verringert.
Um ein dauerhaftes, wohngesundes und ökologisches Bauteil zu erhalten, müssen neben der Wärmeleitfähigkeit zusätzlich auch andere Eigenschaften wie z.B. das Diffusionsverhalten oder die Wärmespeicherkapazität beachtet werden.

Anlagentechnik

Ein abgestimmtes und effizientes Anlagenkonzept ist für den ökonomischen und ökologischen Betrieb eines Gebäudes unerlässlich. Durch eine sorgfältige Planung können Anlagenverluste minimiert und Umweltenergien optimal genutzt werden.

Fördermöglichkeiten

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und der Neubau von energieeffizienten Häusern werden von Bund, Ländern und Kommunen mit attraktiven Förderprogrammen unterstützt. Diese Fördermittel helfen Eigentümern, die Kosten für nachhaltige und energieeffiziente Maßnahmen zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern.